
Wiebke Kratzenstein
Heilpädagogin (B.A.) | PSA Kriminologie & Kriminalprävention (M.A.) | Case Managerin (DGCC)
Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten, bedeutet für mich vor allem: zuhören, sortieren, stärken – mit fachlicher Klarheit und menschlichem Respekt. Besonders dann, wenn es unübersichtlich oder belastend wird, ist es mir wichtig, Orientierung zu geben und gemeinsam tragfähige Wege zu finden.
Ich bin Heilpädagogin (B.A.) mit einem Master in Präventiver Sozialer Arbeit, Schwerpunkt Kriminologie & Kriminalprävention, und habe eine zertifizierte Weiterbildung im Case Management absolviert. Mein beruflicher Weg hat mich durch verschiedene Felder geführt – vom sozialpsychiatrischen Bereich bis zur ambulanten Jugendhilfe. Dabei habe ich viele Familien kennengelernt, die mit komplexen Herausforderungen zu tun haben, und wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachstellen gesammelt.
In meiner Arbeit ist es mir wichtig, genau hinzuschauen – nicht nur auf das, was sichtbar ist, sondern auch auf die dahinterliegenden Strukturen, Machtverhältnisse und Wechselwirkungen. Nur so lassen sich Handlungsspielräume realistisch einschätzen, Möglichkeiten sinnvoll nutzen und auch Grenzen klar benennen. Diese Haltung ist für mich Grundlage, um Menschen angemessen und verantwortungsvoll zu unterstützen.
Was mir besonders am Herzen liegt, ist der Mensch in seiner ganzen Wirklichkeit – mit seinen Stärken, Schwächen und all dem, was ihn ausmacht. Ich arbeite strukturiert und pragmatisch, mit dem Ziel, Handlungsspielräume sichtbar zu machen und genau dort Selbstwirksamkeit zurückzuholen, wo sie eingeschränkt wird.
Auf einen Blick
Abschlüsse
2021 PSA Kriminologie & Kriminalprävention (M.A.)
2017 Heilpädagogik (B.A.)
2006 Mediendesignerin
Weiterbildungen
2024 Casemanagement im Sozial & Gesundheitswesen
2023 Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt
2023 Basiswissen Kinderschutz Baden-Württemberg
2021 Gute Kinderschutzverfahren
2021 Kinderschutz in der Medizin
2009 Multimedia Assistentin (IHK)
Schwerpunkte
- Destruktive Elterntrennungen und die Auswirkungen destruktiver Persönlichkeitsmerkmale auf das Familiensystem
- Persönlichkeitsstörungen wie Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie
- Kinderschutz
- Gleichstellung von Frauen und Männern bzw. Müttern und Vätern
Mein Fokus auf diese Themen, die oft in einem komplexen Zusammenhang stehen, ergab sich durch meine beruflichen Tätigkeiten und die absolvierten Studiengänge, bei denen ich meine praktischen Vorerfahrungen durch Hausarbeiten und Forschungsprojekte theoretisch intensivieren konnte. Die destruktive Elterntrennung ist neben Kinderschutzaspekten ein wichtiger Einflussfaktor in der täglichen Arbeit der ambulanten Jugendhilfe.
Seit 2013 beschäftige ich mich mit den Themen Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie, Hochstrittigkeit und Kinderschutz. Dieses Wissen konnte ich während meiner Studienzeiten stetig ausbauen und mithilfe eines Forschungsprojektes intensivieren.
Neben meinem Studium absolvierte ich die Weiterbildungen des Universitätsklinikums Ulm ‘Kinderschutz in der Medizin’, ‘Gute Kinderschutzverfahren’, ‘Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt’ und nahm an unterschiedlichen Fachtagungen und Seminaren mit den Themenschwerpunkten wie hochstrittige Trennungselternschaft, Kinderschutz und häusliche Gewalt teil. Durch meine Arbeit möchte ich die Situation betroffener Familien verbessern, die sich im stetigen Kampf um die gemeinsamen Kinder mit ihren Expartnern oder Expartnerinnen mit herausfordernden Verhalten befinden.